Großartige filmische Erkundung der fotografischen Welt von Libuše Jarcovjáková, der „Nan Goldin des Ostblocks“. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 versucht die junge Fotografin mit ihren Bildern den Zwängen des repressiven tschechoslowakischen Regimes zu entkommen.
Ihr Weg führt sie auf die Straßen von Prag, in verstaubte Beisln, zur Nachtschicht in eine Druckerei, in die Communities der Roma und vietnamesischen MigrantInnen und in die queere Szene. Über Berlin und Tokio kehrt sie nach vielen Jahren wieder in ihre Heimat zurück.
Sie hat ihr ganzes Leben lang fotografiert – und dabei auch ihr ganzes Leben fotografiert. Aus Libuše Jarcovjákovás Werk von zehntausenden Negativen und dutzenden Tagebüchern hat die tschechische Regisseurin Klára Tasovská einen poetischen Filmessay montiert. Überwiegend in herrlichem Schwarz-Weiß, lebendig geworden in Geräuschen auf der Tonspur, begleitet von Auszügen aus Jarcovjákovás Tagebüchern. Sie legen Zeugnis ab von Wildheit, von Verzweiflung und von der ewigen Suche nach dem wahren Selbst.
Preis der tschechischen Filmkritiker: Bester Dokumentarfilm des Jahres
Viennale 2024: Erste Bank Filmpreis
Freigegeben ab k.A.
– Viennale 2024
– Falter
– Kleine Zeitung
– Falter
– Der Spiegel
– Der Standard
– epd-film
– Kulturwoche
– Tagesspiegel
Es konnten keine aktuellen Termine gefunden werden.