Um ihnen noch mehr Komfort zu bieten, können Sie ihre Anmeldedaten künftig auch als Login benutzen. Deshalb fragen wir zusätzlich nach ihren Kontaktdaten. Ihre Einstellungen können Sie mit ihrem Login jederzeit ändern bzw. ihr Konto auch wieder löschen.
Unanhängig von der Erstellung des Online-Kontos müssen Sie die CP Card an der Kinokassa bestellen. Sie liegt nicht automatisch bereit, wird aber sofort erstellt.
Der Jahresbeitrag für die Cinema Pardiso Card beträgt 25 EUR. Unseren jungen Besuchern bis 27 Jahren bieten wir gegen Vorlage des Schüler/Studenten/Lehrlingsausweis an der Kassa die vergünstigte YOUNG AUDIENCE CARD um 20 EUR an.
Sie können die Cinema Paradiso Card gegen die Jahresgebühr von 25 EUR (ermäßigt für Schüler/Studenten/Lehrlinge 20 EUR) jetzt neu auch online bestellen. Füllen Sie dazu das Formular unter "CP Card bestellen" aus, wir konkatieren Sie danach bezüglich der Details. Die Karte wird Ihnen nach Zahlung per Post zugeschickt.
1 bis zu 30% günstiger.
2 Maximal zwei Tickets pro Film/Veranstaltung je Cinema Paradiso Card.
Aktuelle Highlights
Cinema Specials
Kassa öffnet um 12:30 Uhr
Wir schicken regelmäßig Informationen zu unserem Programm und freuen uns über die Ankündigung in Ihrem Medium.
Direktkontakt: pr@cinema-paradiso.at
Bitte übermitteln Sie uns Ihre Daten per Formular. Sie erhalten danach die Zahlungsdaten für die Überweisung des Mitgliedsbeitrags. Nach Zahlungseingang erhalten Sie per Post Ihre personalisierte CP Card. Für Rückfragen stehen wir unter T 02742 - 34321 oder pr@cinema-paradiso.at zur Verfügung.
Diese Romanverfilmung bietet großes Kino – wuchtig, wahnsinnig und wahrhaftig. Eben alles, was ein ganzes Leben hervorbringen kann.
Der kleine Waisenbub Andreas Egger kommt Anfang des 20. Jahrhunderts als billige Hilfskraft auf den Hof vom Kranzstocker (Andreas Lust), einem gottesfürchtigen und gewalttätigen Bauern. Alleine die alte Ahnl (Marianne Sägebrecht) bringt ihm etwas Fürsorge entgegen. Als Erwachsener baut Egger an der ersten Seilbahn mit. Elektrizität und Touristen halten Einzug ins Tal. Das gemeinsame Glück mit seiner großen Liebe Marie (großartig: Julia Franz Richter) ist nur von kurzer Dauer. Egger muss in den Zweiten Weltkrieg ziehen und gerät in sowjetische Gefangenschaft. Viele Jahre später kehrt er ins Tal zurück. Am Ende blickt der alte Egger (August Zirner) mit Staunen auf die Jahre, die hinter ihm liegen. Eine inspirierende Parabel über das Wesentliche im Leben – Liebe und Zufriedenheit.
Regisseur Hans Steinbichler (Das Tagebuch der Anne Frank) bringt den "Jahrhundertroman" von Robert Seethaler (Der Trafikant) nun auf die große Leinwand. Nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer (Schtonk) wird die Geschichte von Andreas Egger in drei verschiedenen Lebensphasen von drei verschiedenen Darstellern verkörpert. In jungen Jahren sieht man Newcomer Ivan Gustafik, als Erwachsener ist Stefan Gorski (Contra) zu sehen und August Zirner (Die Fälscher) übernimmt die Rolle des älteren Andreas Egger. Außerdem gehören Andreas Lust (Schachnovelle), Julia Franz Richter (Undine) und die grandiose Maria Hofstätter (Paradies: Glaube) zum weiteren Ensemble.