Um ihnen noch mehr Komfort zu bieten, können Sie ihre Anmeldedaten künftig auch als Login benutzen. Deshalb fragen wir zusätzlich nach ihren Kontaktdaten. Ihre Einstellungen können Sie mit ihrem Login jederzeit ändern bzw. ihr Konto auch wieder löschen.
Unanhängig von der Erstellung des Online-Kontos müssen Sie die CP Card an der Kinokassa bestellen. Sie liegt nicht automatisch bereit, wird aber sofort erstellt.
Der Jahresbeitrag für die Cinema Pardiso Card beträgt 25 EUR. Unseren jungen Besuchern bis 27 Jahren bieten wir gegen Vorlage des Schüler/Studenten/Lehrlingsausweis an der Kassa die vergünstigte YOUNG AUDIENCE CARD um 20 EUR an.
Die CP Card erhalten Sie gegen die Jahresgebühr von 25 EUR (ermäßigt für Schüler/Studenten/Lehrlinge 20 EUR) direkt an der Kinokassa. Sie genießen sofort alle Vorteile und Ermäßigungen.
Sie können das zugehörige Onlinekonto schon jetzt erstellen. Direkt an der Kassa ordern Sie bitte ihre CP Card (sie liegt nicht automatisch bereit).
Oder Sie erstellen das Konto nach Erhalt der CP Card. Die Verknüpung erfolgt dann automatisch anhand der mail-Adresse und ihrer CP Card-Nummer.
Sie können die CP Card auch ohne Online-Konto nutzen.
Sollten Sie bereits eine CP-Card und ein Online-Konto haben und beides nicht miteinander verknüpft sein, senden Sie bitte Name, E-mail-Adresse und die Nummer ihrer CP-Card an unser Office. Wir stellen gerne die Verknüpfung her.
Online Konto erstellenGÜNSTIGER
1 bis zu 30% günstiger.
2 Maximal zwei Tickets pro Film/Veranstaltung je Cinema Paradiso Card.
Aktuelle Highlights
Cinema Specials
Kassa öffnet um 14:30 Uhr
Wir schicken regelmäßig Informationen zu unserem Programm und freuen uns über die Ankündigung in Ihrem Medium.
Direktkontakt: pr@cinema-paradiso.at
Von der Leine gelassen ist in dieser Doku nicht nur Elfriede Jelineks Sprache. Auch die Bilder entwickeln einen freien, assoziativen Sog, der den Film trägt.
Claudia Müllers Porträt ist ein Meisterwerk der unterhaltsamen Überraschungs-Montage, das die österreichische Nachkriegsgeschichte und damit Jelineks Motive von patriarchaler Frauenverachtung bis zur ‚Buberlpartei‘ FPÖ auffächert. Die liebevolle Hommage macht wach, räumt mit Vorurteilen über die angebliche Österreich-Hasserin auf und weckt unangestrengt den Appetit auf Literatur.
Gebührend, weil äußerst gekonnt: Ein Film über eine Ausnahmefigur… ein kleines Juwel von einem Film, das trotz seiner Kunstfertigkeit nicht mehr glänzen will als die Frau, die es vielschichtig porträtiert.. Eine wunderbare, nie trockene Würdigung
„Wunderkind, Skandalautorin, Vaterlandsverräterin, Feministin, Modeliebhaberin, Kommunistin, Sprachterroristin, Rebellin, Enfant terrible, Nestbeschmutzerin, geniale, verletzliche Künstlerin“.
Seit den 1960er Jahren hat die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek ein komplexes, vielschichtiges und mit sämtlichen Auszeichnungen der Literatur- und Theaterwelt gewürdigtes Werk geschaffen. Ausgehend von ihrer Biografie taucht der Film in die österreichische Nachkriegsgeschichte ein, die von Verdrängung und Opfermythos geprägt ist. Jelinek spricht Dinge aus, die einer Frau nach wie vor nicht zugestanden werden. Gleichzeitig macht sie die Ambivalenz der Verhältnisse sichtbar, in der es nie eindeutige Opfer- oder Täterbilder gibt. Elfriede Jelinek war und ist eine Vorkämpferin und radikale öffentliche Stimme, die es immer wieder riskiert hat, nicht geliebt zu werden. Claudia Müllers Dokumentarfilm ist ein vielschichtiges, assoziatives und sinnliches Filmportrait, das Widersprüche umarmt und Jelineks kreativen Umgang mit der Sprache in den Mittelpunkt stellt.
Die visuelle Sprache dieses komplexen Films, der sich aus einem Bergwerk von Archivmaterial und Found Footage bedient, ist zum einen ein zeithistorischen Portrait, gleichzeitig werden die literarischen Schauplätze von Jelineks Romanen und Dramen zur Projektionsfläche für Textcollagen aus Werken die über 50 Jahre hinweg entstanden sind. Die öffentlichkeitsscheue Künstlerin, die bis zur Verleihung des Nobelpreises in zahlreichen Interviews Auskunft über sich und ihr Werk gegeben hat, ist in diesem Film durchgehend präsent. Auch durch ein neu-aufgezeichnetes Gespräch, das die Regisseurin im Sommer 2021 mit ihr führen konnte. Der Film ist kein Rückblick sondern ein Blick auf die Gegenwart und in die Zukunft, den die visionäre Künstlerin in ihren Texten immer wieder öffnet. Er macht Jelineks Gedankenströme nachvollziehbar und sichtbar.