Um ihnen noch mehr Komfort zu bieten, können Sie ihre Anmeldedaten künftig auch als Login benutzen. Deshalb fragen wir zusätzlich nach ihren Kontaktdaten. Ihre Einstellungen können Sie mit ihrem Login jederzeit ändern bzw. ihr Konto auch wieder löschen.
Unanhängig von der Erstellung des Online-Kontos müssen Sie die CP Card an der Kinokassa bestellen. Sie liegt nicht automatisch bereit, wird aber sofort erstellt.
Der Jahresbeitrag für die Cinema Pardiso Card beträgt 25 EUR. Unseren jungen Besuchern bis 27 Jahren bieten wir gegen Vorlage des Schüler/Studenten/Lehrlingsausweis an der Kassa die vergünstigte YOUNG AUDIENCE CARD um 20 EUR an.
Sie können die Cinema Paradiso Card gegen die Jahresgebühr von 25 EUR (ermäßigt für Schüler/Studenten/Lehrlinge 20 EUR) jetzt neu auch online bestellen. Füllen Sie dazu das Formular unter "CP Card bestellen" aus, wir konkatieren Sie danach bezüglich der Details. Die Karte wird Ihnen nach Zahlung per Post zugeschickt.
1 bis zu 30% günstiger.
2 Maximal zwei Tickets pro Film/Veranstaltung je Cinema Paradiso Card.
Aktuelle Highlights
Cinema Specials
Kassa öffnet um 15:30 Uhr
Wir schicken regelmäßig Informationen zu unserem Programm und freuen uns über die Ankündigung in Ihrem Medium.
Direktkontakt: pr@cinema-paradiso.at
Bitte übermitteln Sie uns Ihre Daten per Formular. Sie erhalten danach die Zahlungsdaten für die Überweisung des Mitgliedsbeitrags. Nach Zahlungseingang erhalten Sie per Post Ihre personalisierte CP Card. Für Rückfragen stehen wir unter T 02742 - 34321 oder pr@cinema-paradiso.at zur Verfügung.
Anne vertraut ihrem Tagebuch ihre Ängste, Träume und Erlebnisse an. „Einmal wird dieser schreckliche Krieg doch aufhören, einmal werden wir auch wieder Menschen und nicht allein Juden sein.“ schreibt Anne Frank vor rund 70 Jahren in ihr Tagebuch. Heute ist Europa erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wieder mit Flucht und ethnischer, religiöser Verfolgung und Krieg konfrontiert. Die jüdische Familie Frank emigriert von Frankfurt nach Amsterdam, wird aber auch dort bald von den Nazis verfolgt. Um einer Deportation zu entgehen, versteckt sich die Familie gemeinsam mit Leidensgenossen in einem Hinterhaus. Trotz der ständigen Angst, von den Nazis entdeckt zu werden, versuchen die acht Menschen, einen halbwegs normalen Alltag aufrechtzuerhalten. Anne erhält an ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch, dem sie fortan ihre Ängste, Träume und Erlebnisse anvertraut. Erstmals verfilmt eine deutsche Produktion den Stoff. Die Geschichte wird modern erzählt, Annes Sprache ist unmittelbar. Sie ist ein lebenslustiges Mädchen, das streitet, sich verliebt – ein typischer Teenager. Absolut herausragend ist Lea van Acken in der Hauptrolle. Ein wichtiger Film, der auch zeigt, wie uns heute die Realität des National sozialis mus wieder einzuholen beginnt.