Optional:
Um ihnen noch mehr Komfort zu bieten, können Sie ihre Anmeldedaten künftig auch als Login benutzen. Deshalb fragen
wir zusätzlich nach ihren Kontaktdaten. Ihre Einstellungen
können Sie mit ihrem Login jederzeit ändern bzw. ihr Konto auch wieder löschen.
Unanhängig von der Erstellung des Online-Kontos müssen Sie die CP Card an der Kinokassa bestellen. Sie liegt nicht automatisch bereit, wird aber sofort erstellt.
Der Jahresbeitrag für die Cinema Pardiso Card beträgt 25 EUR. Unseren jungen Besucher*innen bis 27 Jahren bieten wir gegen Vorlage des Schüler/Studenten/Lehrlingsausweis an der Kassa die vergünstigte YOUNG AUDIENCE CARD um 20 EUR an.
Sie können die Cinema Paradiso Card gegen die Jahresgebühr von 25 EUR (ermäßigt für Schüler/Studenten/Lehrlinge 20 EUR) jetzt neu auch online bestellen. Füllen Sie dazu das Formular unter "CP Card bestellen" aus, wir konkatieren Sie danach bezüglich der Details. Die Karte wird Ihnen nach Zahlung per Post zugeschickt.
1 bis zu 30% günstiger.
2 Maximal zwei Tickets pro Film/Veranstaltung je Cinema Paradiso Card.
Aktuelle Highlights
Cinema Specials
Kassa öffnet um 10:00 Uhr
Wir schicken regelmäßig Informationen zu unserem Programm und freuen uns über die Ankündigung in ihrem Medium.
Direktkontakt: pr@cinema-paradiso.at
Bitte übermitteln Sie uns Ihre Daten per Formular. Sie erhalten danach die Zahlungsdaten für die Überweisung des Mitgliedsbeitrags. Nach Zahlungseingang erhalten Sie per Post Ihre personalisierte CP Card. Für Rückfragen stehen wir unter T 02742 - 34321 oder pr@cinema-paradiso.at zur Verfügung.
Ein unbedingtes Plädoyer für Offenheit und Vielfalt
Publikumspreis bei der Diagonale: völlig verdient
Begeisterte das Diagonale-Publikum
Wer rettet die Welt? Feminism WTF! Die Welt ist noch immer weit entfernt von Geschlechtergerechtigkeit. Obwohl der Feminismus als die erfolgreichste soziale Bewegung des zwanzigsten Jahrhunderts gilt, wird seine Berechtigung ständig infrage gestellt. Und seine Errungenschaften immer und immer wieder untergraben oder gar zurückgenommen.
Doch wie sähe tatsächliche Gleichstellung eigentlich aus, wohin entwickeln sich unsere Gesellschaften und warum regen die Diskussionen über Geschlechterverhältnisse eigentlich so schrecklich auf? Und warum scheint es so, als müssten wir alle Kämpfe für eine bessere Welt immer wieder von Neuem austragen und jede Generation wieder von vorne beginnen? Katharina Mückstein spricht in ihrem Dokumentarfilm mit ExpertInnen und WissenschaftlerInnen aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie wir alle zum Aufbrechen von Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen beitragen können, um endlich eine solidarische Gesellschaft der Vielen zu sein. Warum dauert das eigentlich so lange, WTF?!
Diagonale 2023: Publikumspreis Beliebtester Film
In Kooperation mit Verein frauenzimmer und Kunstverein Baden
Empfehlung für Cinema School: Unterricht in den Kinosaal verlegen