Optional:
Um ihnen noch mehr Komfort zu bieten, können Sie ihre Anmeldedaten künftig auch als Login benutzen. Deshalb fragen
wir zusätzlich nach ihren Kontaktdaten. Ihre Einstellungen
können Sie mit ihrem Login jederzeit ändern bzw. ihr Konto auch wieder löschen.
Unanhängig von der Erstellung des Online-Kontos müssen Sie die CP Card an der Kinokassa bestellen. Sie liegt nicht automatisch bereit, wird aber sofort erstellt.
Der Jahresbeitrag für die Cinema Pardiso Card beträgt 25 EUR. Unseren jungen Besucher*innen bis 27 Jahren bieten wir gegen Vorlage des Schüler/Studenten/Lehrlingsausweis an der Kassa die vergünstigte YOUNG AUDIENCE CARD um 20 EUR an.
Sie können die Cinema Paradiso Card gegen die Jahresgebühr von 25 EUR (ermäßigt für Schüler/Studenten/Lehrlinge 20 EUR) jetzt neu auch online bestellen. Füllen Sie dazu das Formular unter "CP Card bestellen" aus, wir konkatieren Sie danach bezüglich der Details. Die Karte wird Ihnen nach Zahlung per Post zugeschickt.
1 bis zu 30% günstiger.
2 Maximal zwei Tickets pro Film/Veranstaltung je Cinema Paradiso Card.
Aktuelle Highlights
Cinema Specials
Kassa öffnet um 10:00 Uhr
Wir schicken regelmäßig Informationen zu unserem Programm und freuen uns über die Ankündigung in ihrem Medium.
Direktkontakt: pr@cinema-paradiso.at
Bitte übermitteln Sie uns Ihre Daten per Formular. Sie erhalten danach die Zahlungsdaten für die Überweisung des Mitgliedsbeitrags. Nach Zahlungseingang erhalten Sie per Post Ihre personalisierte CP Card. Für Rückfragen stehen wir unter T 02742 - 34321 oder pr@cinema-paradiso.at zur Verfügung.
Eine wahre Geschichte über Beharrlichkeit im Angesicht des Patriarchats.
Das Drama von Blerta Basholli, basierend auf einer wahren Geschichte, erzählt ohne Schnörkel und Pathos von einem Abschluss und Neuanfang, von der innerlichen Befreiung einer Frau, die sich weigert, als Witwe von Almosen abhängig zu sein.
Ein Porträt von unabhängigen Frauen mit vielen starken Momenten.
Hive basiert auf der wahren Lebensgeschichte der Kosovo-Albanerin Fahrije Hoti. Der Film erzählt vom Zusammenhalt unter Frauen, von Aufbruch und von Heilung, die trotz aller Widerstände und patriarchaler Strukturen wieder Hoffnung und liebevolle Menschlichkeit in eine durch Krieg und Gewalt zerstörte Gesellschaft bringen. Fahrijes (Yllka Gashi) Ehemann gilt seit Kriegsende als vermisst – wie viele Männer in ihrem Dorf im Kosovo. Neben der Trauer und Ungewissheit hat die Familie auch finanzielle Sorgen, vor allem, als ihre Bienen kaum noch Honig geben. Fahrije will nicht länger auf Almosen angewiesen sein und beschließt, ihr Leben in ihre eigenen Hände zu nehmen. Sie macht den Führerschein und gründet ein kleines Unternehmen – gemeinsam mit anderen Frauen aus dem Dorf will sie Ajvar herstellen und verkaufen. Doch in ihrem patriarchalen Dorf werden ihr Ehrgeiz und ihre Bemühungen nicht gern gesehen und rasch zieht sie den männlichen Zorn auf sich und ihre gesamte Familie.
Sundance Filmfestival 2021: Großer Preis der Jury, Publikumspreis, Beste Regie (World Cinema Dramatic)