Eine wahre Geschichte und ein sicherer Oscar-Kandidat! Olympische Spiele, München 1972. Erstmals seit 1936 wieder in Deutschland ausgetragen, sollen es die „heiteren Spiele“ werden und der Welt das Bild eines neuen, liberalen Deutschlands vermitteln. Mit dem Attentat und der Geiselnahme der israelischen Mannschaft markiert es allerdings die Geburtsstunde des medienwirksamen Terrorismus. Großes Kino, kraftvoll und faszinierend erzählt!
München, am 5. September 1972. Es ist der zehnte Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele. Im Morgengrauen hört das Team des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahegelegenen Olympischen Dorf. Terroristen haben zwei israelische Sportler erschossen, die restliche Mannschaft als Geiseln genommen. Gegen den Widerstand der eigenen Nachrichtenabteilung berichtet das ABC-Sports-Team live über die 21-stündige Geiselnahme, die Polizei und Politik überfordert und ein furchtbares Ende nimmt. Die Berichterstattung des Terrors gestaltet sich als immense Herausforderung und das Team muss sich fragen, inwieweit seine Arbeit die Ereignisse selbst beeinflusst. Denn den Tätern geht es nicht nur um das gewaltvolle Durchsetzen von Forderungen, sondern um das Kreieren von wirksamen Bildern.
Freigegeben ab 12 Jahren. (Die Begleitung eines Erwachsenen verringert die Altersgrenze nicht.)
– Filmstarts.de
– Film Rezenssionen.de
– BR.de